Metro Doha

Qatar

Building Information Modeling

BIM-ANWENDUNGEN BEI SSF

Projekte im Hochbau, im Tiefbau und im Infrastrukturbau

  • Neubau Filstalbrücke

    NBS Stuttgart-Ulm


    Mit der imposanten Filstalbrücke im Zuge der Neubaustrecke der DB zwischen Stuttgart – Ulm - Augsburg sind wir an einem der ersten vier BIM-Pilotprojekte des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur beteiligt.


    SSF Ingenieure erstellte in einer Ingenieurgemeinschaft die Genehmigungs- und Ausführungsplanung. Die Planung erfolgt dabei unter Zuhilfenahme von Siemens NX als BIM Software Tool.

     

    Zum Projekt

  • ZAE NEUBAU - ENERGY EFFICIENCY CENTER

    Eine gelungene Synthese von anspruchsvoller Architektur und Energieeffizienz

     

    Das Energy Efficiency Center wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Rahmen des Forschungsschwerpunkts EnOB - Forschung für Energieoptimiertes Bauen sowie vom Freistaat Bayern gefördert.

     

    Das Gebäude hat als Hauptziel neuartige, innovative und effiziente Materialien, Systeme und Technologien einzusetzen, um deren Anwendbarkeit beispielhaft sowohl im Gebäudebestand als auch für Neubauten zu verifizieren, zu demonstrieren und einem Monitoring zu unterziehen. Das Tragwerk (Massivbau und Stahlbau) wurde von SSF Ingenieure als BIM-Insellösung geplant. Neuartige Lösungen in der Energiespeicherung, bei Heizung und Kühlung erforderten dabei ein interaktives und gesamtheitliches Wirken zwischen Architekten, TGA-Fachleuten und Tragwerksplaner.

     

    Zum Projekt

BIM – DIE DIGITALISIERUNG DES PLANENS UND BAUENS BEI SSF INGENIEURE

 

BIM als Planungs- und Steuerungsmethode sorgt für effizientes Wissensmanagement im gesamten Projektzyklus. Gemäß dem Leitspruch Erst digital planen, dann real bauen stellen wir die digitale Planung seit mehr als einem Jahrzehnt in den Vordergrund. Kolleginnen und Kollegen der SSF Gruppe arbeiten in interdisziplinären Teams – bestehend aus Tragwerksplanern, Architekten, Gebäudetechnikern, Geotechnikern, Raum- und Umweltplanern und Vermessungsingenieuren – in einem virtuellen Projektraum zusammen.

 

In unserem Fokus stehen der kontinuierliche Dialog aller Beteiligten und eine frühe Einbindung des Auftraggebers in die Entscheidungsfindung. Eine klare Datenstruktur und -ablage unterstützt den Informationsaustausch. Mit BIM können wir frühzeitig ein realitätsnahes, leicht verständliches Modell präsentieren und den Projektfortschritt aufzeigen: Ein zu planendes Projekt wird anschaulicher, das Verständnis für das Bauwerk größer.

 

Als Vorreiter für den Einsatz innovativer Baumethoden und -lösungen gestalten wir aktiv den digitalen Transformationsprozess im Bauwesen: Bei SSF Ingenieure werden neue Positionen geschaffen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter intern und extern geschult, Standards entwickelt und die interdisziplinäre Zusammenarbeit gefördert. Bewusstsein schaffen für die Digitalisierung des Planens und Bauens – in der Belegschaft, bei Projektpartnern und in der Öffentlichkeit – begleitet unsere tägliche Arbeit als Planer und Berater.

VORTEILE VON BUILDING INFORMATION MODELING

 

BIM unterstützt unser Streben nach höchster Qualität, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. Der Einsatz von BIM verbessert unsere Beratungsleistungen in der Planung, der Bauausführung, der Nutzung und dem Baubetrieb. So gelingt es uns, noch bessere Lösungen für komplexe und multiple Fragestellungen des zukunftsorientierten Bauens zu erarbeiten. Die Vorteile der digitalen Planungsmethode in der Übersicht:

 

  • Zeitnahe Prüfung von Varianten und frühere Optimierungschancen
  • Frühere und einfachere Kollisionsprüfung (Fehlererkennung) und somit Fehlervermeidung
  • Termintreue durch präzise Vorausplanung
  • Steigerung der Kostentreue durch frühe Kostensicherheit
  • Transparenz des Informationsflusses im Planungs- und Bauprozess
  • Vereinfachung der Kommunikation und Kooperation
  • Dokumentation des Planungs- und Änderungsprozesses in einem Projekt
  • Qualitätssicherung durch erhöhte Planungstiefe
  • Anschauliche Projektdarstellung zur besseren Verständlichkeit des Bauwerks/Bauteils für Auftragnehmer, Auftraggeber und Öffentlichkeit
  • Umfassende Möglichkeiten der Datenverarbeitung durch Baufirma/Bauherr

Weitere BIM Projekte