A100, Westendbrücke
Berlin, Deutschland
Standort
Berlin, Germany
Bauherr/Auftraggeber
DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanung- und -bau GmbH
Planungszeitraum
2016 – 2018
Stützweite
38,80 m + 47,50 m + 41,50 m + 30,00 m
Bauwerkslänge
157,50 m
Anzahl Fahrbahnen
2
Lichte Höhe
> 4,90 m über S-Bahn
Bauhöhe
2,35 m
Brückenfläche
2300 m²
ARGE
SSF Ingenieure AG/Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH


Leistungsumfang ARGE SSF Ingenieure AG/Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH:
- Objektplanung Ingenieurbauwerke § 43 Lph 2–4, 6
- Tragwerksplanung § 51 Lph 2, 3, 6
- Objektplanung Verkehrsanlagen § 47 Lph 3–6
- Ausrüstungsgewerke Bahn, Oberleitungsanlagen, S-Bahnstrom, Leit- und Sicherungstechnik, 50Hz-Anlagen, TK-Anlagen § 55 Lph 2, 3, 6; Logistikkonzept; Sperrpausenplanung und -anmeldung; BIM-Planung
Die 157,50 Meter lange Brücke befindet sich auf dem Abschnitt der Autobahn A100, zwischen den Anschlussstellen Kaiserdamm und Spandauer Damm. 1963 erbaut, muss das Spannbeton-Bauwerk mit großer Stützweite seit vielen Jahren eine deutlich höhere Verkehrsbelastung aushalten als bei ihrer Errichtung geplant war. Nun ist die Lebensdauer der Westendbrücke erreicht. Die ARGE ist für den Ersatzneubau der Westendbrücke einschließlich Abbruch- und Baulogistikplanung, die Verkehrsführung und den Ersatzneubau von 5 Stützwandbauwerken von 80 bis 190 m sowie das Verbundbauwerk eines Durchlaufbauwerkes über 4 Felder mit S-förmiger Grundrisskrümmung zuständig.
BIM-Planung:
- Erstellung eines Modells-Ist, bestehend aus einzelnen Teilmodellen, mit Überführung von Bestandsunterlagen aus analogen oder nicht geeigneten digitalen Bestandsunterlagen in das Modell
- 3D Modellerstellung in der Entwurfsplanung
- 3D Kollisionsprüfung und Mengenermittlung
- 4D Modellierung zur Darstellung des Bauablaufs
- 5D Modellierung zur Darstellung des Kostenverlaufs
- Übernahme der Umweltplanung in das 3-D Modell
- Objektbasierte Mengenermittlung im Entwurf
- Darstellung der Abbruchphasen im Gesamtmodell
- Erstellen von 2D-Plänen aus 3D-Modellen für die Erstellung der RE- und Rab-Ing-Entwürfe