Elisabethbrücke
Erste deutsche Brücke in VTR-Bauweise

15
Monate Gesamtbauzeit
Der Ersatzneubau entstand in Modulbauweise mit einem sehr hohen Vorfertigungsgrad.
Elementar für den ÖPNV
- Die Elisabethbrücke in Halle ist die zentrale Verbindung für den Straßenbahn-, Fußgänger- und Radverkehr zwischen der Alt- und Neustadt
- Das Saalehochwasser im Jahr 2013 hat die Brücke stark beschädigt, weshalb sie nun durch einen Neubau ersetzt werden muss
- Straßenbahnanlagen wurden modern und barrierefreie umgestaltet, um die Qualität und Taktung des ÖPNV zu verbessern
Standort
Halle, Deutschland
Bauherr/Auftraggeber
Stadt Halle/Hallesche Verkehrs-AG
Planungszeitraum
2020 – 2023
Leistungsbereiche
Objektplanung Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung, Montageplanung, Ingenieurvermessung, Geotechnik, Landschaftsplanung, örtliche Bauüberwachung und Fertigungsüberwachung Stahlbau, Bauwerkshauptprüfung, gutachterliche Stellungnahme zur Standsicherheit des Bestandsbauwerkes
Bauausführung
April 2023 - August 2024
Inbetriebnahme
2. August 2024
Einzelstützweiten
41 m + 60 m + 45 m = 146 m
Geh- und Radwegbreite
je 5,25 m
Fahrbahnbreite
6 m
Gesamtbreite
17,28 m
Brückenfläche
2.615 m²
Damit der Neubau möglichst zügig umgesetzt werden konnte, wurde eine modulare Bauweise gewählt.
© Manfred Boide