Elbquerung
Erste Möglichkeit, die Elbe westlich von Hamburg zu queren
5,7
Kilometer Tunnellänge
Damit wird er der längste Unterwassertunnel Deutschlands.
Wichtiger Abschnitt: Elbtunnel zur Entlastung der A7
Die A20 wird als westliche Fortführung der Ostseeautobahn Lübeck – Stettin eine wichtige Ost-West-Verbindung im Norden bilden und die deutschen Seehäfen der Nord- und Ostsee als Hinterlandanbindung verbinden.
- Da bisher westlich von Hamburg keine Elbquerung besteht, wird der neue Elbtunnel die A7 deutlich entlasten. Die „Elbquerung A20“ beginnt auf der niedersächsischen Seite im Bereich des künftigen Autobahndreiecks A 20/A 22/A 26 bzw. der Anschlussstelle K28 südlich von Drochtersen und endet auf der schleswig-holsteinischen Seite vor der Anschlussstelle A 20/B 431 nördlich von Kollmar
- Der Bauabschnitt wird als 2-röhriger Schildtunnel mit einem Innendurchmesser von 12,20 Meter verlaufen. Mit einer Gesamtlänge von 6,5 Kilometer (inkl. Ein- und Ausfahrten-Trogbereichen) wird die Elbquerung der längste Unterwassertunnel Deutschlands sein
Standort
Zwischen Hamburg und Cuxhaven, Deutschland
Bauherr/Auftraggeber
Deutsche Autobahngesellschaft mbH
Planungszeitraum
2021 – 2022
Leistungsbereiche
Objektplanung Ingenieurbauwerke Tunnel und Brücken, Tragwerksplanung Tunnel und Brücken, Objektplanung Verkehrsanlagen – Wasserwirtschaft, technische Ausrüstung (Betriebstechnik RIFT, Verkehrstechnik), Bauphasenplanung, BIM-Gesamtkoordination und BIM-Planung
Bauausführung
voraussichtlich bis 2032
Gesamtlänge
8,6 km
Unterwassertunnel
5,7 km