Hauptbahnhof München

03. Juni 2025
Stahlkonstruktion am Querbahnsteig
Wer derzeit am Münchner Hauptbahnhof ankommt und durch die Gleishalle geht, dem fallen sie sofort ins Auge: die großen Stahlkonstruktionen auf dem Querbahnsteig.
Sie gehören zur sogenannten Integrierten Gesamtlösung für den Münchner Hauptbahnhof – einem umfassenden Projekt, das den Bau der 2. Stammstrecke, ein neues Empfangsgebäude sowie eine bauliche Vorhaltung für eine mögliche zukünftige U9 umfasst.
In diesem Zusammenhang wird die bestehende Baustelle nun in westlicher Richtung auf den Bereich der Gleishalle erweitert. Bereits im Vorfeld wurden die Randgebäude entlang des Bahnhofs rückgebaut, nachdem sie von Versorgungsleitungen befreit worden waren. Der nächste große Schritt ist der Rückbau des Dachs über dem Querbahnsteig.
Dafür wurde das große Stahlgerüst, das sich über die gesamte Länge und Höhe des Querbahnsteigs erstreckt, errichtet. Es dient nicht nur als Arbeitsplattform für den Rückbau des Dachs, sondern auch als provisorisches Dach und Witterungsschutz für den Bahnsteigbereich. Im Bereich der Reisendenführung sind Verbundstützen in F90 angeordnet, oberhalb sind überwiegend offene Profile verbaut.
Die Gründung erfolgt auf Mikropfählen im System Ischebeck, deren Positionierung und Ausrichtung auf die im Bestand befindlichen Bauteile, Einbauten und Leitungsführungen abzustimmen war. Im Transittunnel unter dem Querbahnsteig wurde eine Stahlbeton-Brandwand als Abgrenzung zur späteren Baugrube errichtet. Diese dient gleichzeitig zur Verteilung der Lasten aus den Stützen des Montagegerüsts in die Gründungspfähle.