Feierlicher Spatenstich Adenauerbrücke Ulm

Spatenstich Adenauerbrücke Ulm

24. März 2025

Start der Bauarbeiten für den Ersatzneubau auf der B10

Die Adenauerbrücke ist eine der wichtigsten Verkehrswege zwischen Ulm und Neu-Ulm. Sie überführt die B10 über die Donau, sowie eine zweigleisige Bahnstrecke und drei Geh- und Radwege. Da das bestehende Bauwerk nur noch zeitlich begrenzt genutzt werden kann, wird es durch einen modernen Neubau ersetzt. Im Zuge dessen werden die Verkehrsflächen von sechs auf acht Fahrstreifen erweitert. Außerdem entsteht ein drei Meter breiter Geh- und Radweg auf beiden Seiten sowie Lärmschutzwände.

Mit einem feierlichen Spatenstich am 19. März haben die Bauarbeiten offiziell begonnen. Zahlreiche Politikerinnen und Politiker waren anwesend, darunter Bundesminister für Digitales und Verkehr, Volker Wissing. Nun beginnt die Umsetzung der Planungen Schritt für Schritt – die gesamte Bauzeit ist auf vier Jahre angesetzt.

Die für jede Richtungsfahrbahn getrennt herzustellenden Überbauten werden als Stahl-Beton-Verbundkonstruktion mit jeweils drei Stahlhohlkästen und einer Stahlbetonfahrbahnplatte im Querschnitt vorgesehen. Die Lage der Unterbauten ist außerhalb von bestehenden Unterbauten / Gründungen. Die Stahlhohlkästen sind in Längsrichtung zum Pfeiler hin gevoutet. Der Pfeiler nimmt die Linienführung des Überbaus auf. Im Endzustand sind die Überbauten in den Pfeiler eingespannt. Im Bauzustand ist eine Lagerung erforderlich, da der Überbau „Richtungsfahrbahn Ulm“ als Brücke für die bauzeitliche Umfahrungsstrecke dient und später in Endlage quer verschoben werden muss.

Besondere Herausforderungen sind die innerstädtische Lage mit begrenztem Platzangebot, zahlreiche Ingenieurbauwerke und Versorgungsleitungen im Baufeld sowie die hohe Frequentierung der angrenzenden Geh- und Radwege.

Bauwerksdaten

Stützweiten
48,00 m im Bahnfeld, 83,50 m im Flussfeld
Bauwerkslänge
131.50 m
Nutzbreite
42,50 m
Brückenfläche
5.589 m²